Ein Projekt des Maßnahmenplans Klimaschutz 2025 des Rhein-Sieg-Kreis.
Solarstrom im Rhein-Sieg-Kreis
Die Nutzung regenerativer Energien, besonders in Form von Solarstrom, leistet einen großen Beitrag für die zukünftige Energieversorgung und trägt zum Gelingen der Energiewende bei. Um die Motivation zur Nutzung von Solarstrom auf allen Dächern im Rhein-Sieg-Kreis zu steigern, hat der Rhein-Sieg-Kreis die Solarkampagne Rhein-Sieg ins Leben gerufen. Durch den Aufbau einer Referenzdatenbank, regelmäßigen Bildungsangeboten und persönlicher Beratung können Sie von den vielfältigen Angeboten profitieren. Die Kampagne wird für den Rhein-Sieg-Kreis durch die Energieagentur Rhein-Sieg e.V. durchgeführt.
Im Fokus der Solarkampagne steht die Förderung von gemeinschaftlich genutzten Solarstromanlagen bei Handwerk, Gewerbe, Bürogebäuden und Mehrfamilien-häusern, welche als Referenzanlagen öffentlich dargestellt werden.
Zusätzlich können auch Privatpersonen oder Vereine Projekte einreichen, sollten diese Solarstromanlagen als Referenz ausgewählt werden, wird ein Einkaufsgutschein über 100 € als Prämie vergeben.
Aktuelle Meldungen
Alles zu solarstrom
Mehrfamilienhäuser
Durch ein Mieterstrommodell können sowohl Mieter als auch Vermieter oder Wohnungseigentümergemeinschaften von günstigem Solarstrom vom Dach profitieren. Wir zeigen Ihnen hier, was es alles zu beachten gibt und wie sich Mieterstrom langfristig lohnen kann.
Private haushalte
Auch Privathaushalte können ein Teil der Solarkampagne Rhein-Sieg werden, hier werden innovative Anlagenkonzepte gesucht. Zahlreiche Informationen und das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale NRW werden hier dargestellt.
Gewerbe / Industrie
Die steigende Strompreisentwicklung macht die eigene Photovoltaikanlage für Unternehmen zu einer lohnenden Investition und kann im Lastgangmanagement sinnvoll eingesetzt werden. Überschüssiger Strom kann eingespeist oder an Dritte verkauft werden. Wie das technisch und rechtlich funktionieren kann, erklären wir hier.
Weitere Solarstromanlagen
Neben der üblichen Installation von Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern bieten sich einige Alternativen an, welche interessante Möglichkeiten zur Solarstromproduktion bieten können. Neben klassischen Freiflächenanlagen fallen darunter auch Stecker-Solar oder Solarcarports. Weiterführende Informationen zu diesen Technologien finden Sie hier.
Förderung von ausgewählten Solaranlagen
Um Referenzprojekte zu gewinnen, wird eine entsprechende Förderung ausgeben die sich in den Hauptkategorien nach der Anlagengröße richtet. Innovative Privat- und weitere Solarstromanlagen werden über Gutscheine prämiert. Es gilt die hier hinterlegte Förderrichtlinie. Um sich für eine Förderung zu bewerben, nutzen Sie bitte das Antragsformular.
Sollten Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne an die Energieagentur Rhein-Sieg e.V. wenden.
Referenzen
Tee Gschwendner GmbH in Meckenheim
- Anlagengröße: 99,16 kWp
- Inbetriebnahme: März 2020
- Jahresertrag: ca. 85.000 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: ca. 95 %
- Autarkiegrad: 20 - 25 %
- Jährliche CO2-Einsparung: 33 Tonnen
Familie Ueckerseifer in Windeck
- Anlagengröße: 9,9 kWp
- Inbetriebnahme: 07.10.2020
- Jahresertrag: ca. 7.000 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 22,1 %
- Autarkiegrad: 26 %
- Jährliche CO2-Einsparung: ca. 5 Tonnen
Familie Barlog in Lohmar
- Anlagengröße: 7 kWp
- Inbetriebnahme: 25.06.2020
- Jahresertrag: ca. 5.400 kWh
- Stromverbrauch pro Jahr: ca. 6000 kWh
- Kapazität des Speichers: 7 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 65 %
- Autarkiegrad: 60 %
- Jährliche CO2-Einsparung: ca. 1,8 Tonnen
GreenGate AG in Windeck
- Anlagengröße: 38 kWp
- Inbetriebnahme: 2020
- Jahresertrag: ca. 31.500 kWh
- Stromverbrauch pro Jahr: ca. 50.000 kWh
Sieger & Mertes in Troisdorf
- Anlagengröße: 6,6 kWp
- Inbetriebnahme: 25.09.2020
- Jahresertrag: ca. 5.500 kWh
- Stromverbrauch pro Jahr: 5.000 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 24 %
- Autarkiegrad: 27 %
- Jährliche CO2-Einsparung: ca. 3,5 Tonnen
Frau Sieger in Troisdorf
- Anlagengröße: 3,3 kWp
- Inbetriebnahme: 24.09.2020
- Jahresertrag: ca. 3.100 kWh
- Stromverbrauch pro Jahr: ca. 5000 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 47 %
- Autarkiegrad: 30 %
Rhein-bleich in Rheinbach
- Anlagengröße: 95 kWp
- Inbetriebnahme: gerade im Bau
Frau Behrendt in Lohmar
- Anlagengröße: 4,03 kWp
- Kapazität des Speichers: 5,5 kWh
Familie Listner in Ruppicheroth
- Anlagengröße: 8,56 kWp
- Kapazität des Speichers: 10 kWh
Familie Schmidt in Sankt Augustin
- Anlagengröße: 3,36 kWp
- Inbetriebnahme: 2017
- Jahresertrag: ca. 3.400 kWh
- Stromverbrauch pro Jahr: ca. 2300 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: 23 %
- Autarkiegrad: 34 %
- Jährliche CO2-Einsparung: ca. 922 kg