Mietgebäude
Das Mieterstrommodell
Als Mieterstrom gilt die Energieversorgung durch die Stromproduktion im Mietgebäude selbst. Letztverbraucher, in erster Linie also die Mieter des Gebäudes, erhalten demnach einen Teil ihres Stromes direkt vor Ort, statt über das Stromnetz. Strom im Mietgebäude kann zum einen über Blockheizkraftwerke produziert werden, zum anderen bieten sich Photovoltaikanlagen auf dem Dach an. Im Rahmen der Solarkampagne Rhein-Sieg werden lediglich Mieterstrommodelle mit Photovoltaikanlagen begleitet.
Durch Mieterstrom profitieren WEG, Vermieter und Mieter gleichermaßen von der Phovovoltaikanlage vor Ort. Mit dem Fokus auf gemeinschaftlich genutzten Strom ist ein Mieterstrommodell für die Solarkampagne Rhein-Sieg besonders interessant und die empfehlenswerte Umsetzung im Bereich von Mehrfamilienhäusern.
Online-Vortrag: Mieterstrom
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
MieterStrom im Detail
Mieterstrommodelle umfassen viele verschiedene Aspekte, über das Verhältnis zwischen Letztverbraucher und Anlagenbetreiber bis zu den Vorraussetzungen für die EEG-Förderung. Falls Sie als Vermieter Interesse an einem Mieterstrommodell haben oder als Mieter Ihren Vermieter über diese Möglichkeit aufklären wollen, können Sie sich gerne mit uns in Kontakt setzen.
E-Mail: [email protected]
Telefon: 02242 / 96930-0
Häufig gestellte Fragen
Für spezifische Fragen stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein ausführliches FAQ zum Thema Mieterstrom zur Verfügung.
Der Mieterstromzuschlag
Der Mieterstromzuschlag ist eine zusätzliche Förderung, welche für bestimmte Modelle des Mieterstroms abgerufen werden kann. Die Bundesnetzagentur erklärt hierbei im Detail die verschiedenen Mieterstrommodelle und ob diese Förderungsberechtigt sind.
Solar-WEG
Die Energieagentur Freiburg stellt im Rahmen des Projektes "WEG der Zukunft" den Leitfaden "Photovoltaik-Betriebskonzepte für Mehrfamilienhäuser" zur Verfügung. Der Leitfaden gibt einen Überblick über unterschiedliche Betriebermodelle, um Photovoltaikanlagen bei Wohnungseigentümergemeinschaften sinnvoll umzusetzen.