Private Haushalte

Den eigenen Strom vom Dach nutzen

Trotz gesunkener Einspeisevergütungen stellt eine gut geplante Photovoltaikanlage immer noch eine sinnvolle Investition für Privathaushalte dar. Das Stichwort dabei lautet Eigenverbrauch des produzierten Stromes. Während sich frühere Anlagen allein durch die Einspeisung in das Stromnetz rentieren konnten, gilt es nun den Strom möglichst selbst zu nutzen. Wir haben alle nötigen Informationen für Sie zusammengefasst.

Der Energieatlas NRW

Um einen ersten Überblick über die Eignung Ihres Daches zu erhalten, lässt sich der Energieatlas NRW des Landesamts für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV) nutzen. Durch die Eingabe Ihrer Adresse und dem Anwählen Ihres Häuserdachs wird der Ertragsrechner gestartet, welcher die Wirtschaftlichkeit für die Investition in eine Photovoltaikanlage ermittelt. Der Ertragsrechner bietet jedoch lediglich eine grobe Abschätzung, die Prüfung eines Fachunternehmens kann dadurch nicht ersetzt werden.

das Energie- und Klimaschutzportal Rhein-Sieg

Auf dem neu ins Leben gerufenen Energie- und Klimaschutzportal des Rhein-Sieg Kreises wird neben Informationen über Förderprogramme im Bereich des Klimaschutzes und aktuellen Maßnahmen des Kreises auch ein Energie-Atlas zur Verfügung gestellt. Durch die Eingabe Ihrer Adresse kann die Eigunung Ihres Daches geprüft und eine Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgestellt werden. 

Solardachcheck

Als Teil der kostenlosen Energiesparchecks bietet Ihnen die Energieagentur Rhein Sieg e.V. in Zusammenarbeit mit co2online einen Solardachcheck an. Der Ertragsrechner gibt Auskunft über Wirtschaftlichkeit und Finanzierung sowie den technischen Daten für die Auslegung und eingesparten Emissionen. 

Solarstrom Für das E-Auto

Das Elektroauto mit dem Solarstrom vom eigenen Dach zu betanken ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Der Solarrechner der Verbraucherzentrale NRW kann abschätzen, wie viel Solarstrom im Elektroauto genutzt werden kann.  Auch hier lassen die vereinfachten Annahmen jedoch keine genaue Prognose zu. 

Planung der Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlagen sind ein umfangreiches Themenfeld und die richtige Umsetzung wirft oft viele Fragen auf. Unser Kooperationspartner, die Verbraucherzentrale NRW, hat die wichtigsten Punkte zusammengetragen und bietet einen Überblick über alles, was Sie wissen müssen.

Ratgeber rund um Photovoltaik

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online bietet Ihnen viele Antworten rund um das Thema Photovoltaik. Sollten spezifische Fragen aufkommen, werden Sie im ausführlichen FAQ sicher fündig.

Förderung und Finanzierung

Falls ein Teil des produzierten Solarstroms in das Stromnetz eingespeist  wird, können Sie als Privatperson  ein zinsgünstiges Darlehen bei der KfW-Bank über Haus- und Kreditbanken aufnehmen. 

Förderung Batteriespeicher

Der Einbau von stationären Batteriespeichern in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage wird vom Land NRW über das Programm proges.nrw im Programmbereich Markteinführung mit  100 Euro pro kWh Speicherkapazität  gefördert.

Energieberatung 

Die Verbraucherzentrale NRW bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Rhein-Sieg-Kreis eine kostenlose Solarstromberatung als Videoberatung an.
Dauer: 60 Minuten
Anmeldungen für die kostenlose, lokale Videoberatung  sind möglich unter
https://www.verbraucherzentrale.nrw/termin-vereinbaren-68144