Gewerbe & Industrie
Brauweiler Fruchtsäfte
- Anlagengröße: 30 kWp
- Inbetriebnahme: August 2020
- Jahresertrag: ca. 30.000 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: ca. 50 %
- Autarkiegrad: ca. 60 %
- Jährliche CO2-Einsparung: 14 Tonnen
Ralf Brauweiler beschäftigte sich schon länger mit dem Gedanken, in Sachen Strom unabhängig zu sein. „Auch die eigene Freude daran, naturnah zu denken, zu handeln und zu arbeiten floss mit in die Entscheidung, zukünftig selbst produzierten Solarstrom einzusetzen“, berichtet der Meckenheimer Unternehmer. Über eine intelligente Steuerung werden die Ladegeräte der drei Gabelstapler sowie die Kühlmaschinen-steuerung an- und ausgeschaltet. Langfristig sollen noch andere Verbraucher eingebunden werden. „Wir produzieren komplett klimaneutralen Strom für unseren gesamten Betrieb und sichern uns somit langfristig gegen steigende Strompreise ab.“
Rolf Fensterbau GmbH
- Anlagengröße: 99,9 kWp
- Inbetriebnahme: Mai 2021
- Jahresertrag: ca. 90.000 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: ca. 70 %
- Jährliche CO2-Einsparung: 42 Tonnen
„Wir sind begeistert, dass die Nutzung von Solarstrom nun auch bei Industrie und Gewerbe Fahrt aufnimmt“, so Rainer Kötterheinrich, Leiter des Amtes für Umwelt und Naturschutz des Rhein-Sieg-Kreises. „Rolf Fensterbau hat das Beratungsangebot der Energieagentur Rhein-Sieg angenommen und sich vor der Installation umfassend und unabhängig informiert. Diesen Mehrwert bietet die Solarkampagne den Unternehmen im Rhein-Sieg-Kreis.“
„Mit 99,9 kWp ist die Photovoltaikanlage perfekt dimensioniert und ein repräsentatives Beispiel für produzierende Unternehmen“, erklärt Thorsten Schmidt, Geschäftsführer der Energieagentur Rhein-Sieg. „Der gewonnene Strom wird zu 70 Prozent direkt vor Ort verbraucht – Rolf Fensterbau leistet damit einen enorm wichtigen und vor allem messbaren Beitrag zum Klimaschutz.“
Tee Gschwendner GmbH
- Anlagengröße: 99,16 kWp
- Inbetriebnahme: März 2020
- Jahresertrag: ca. 85.000 kWh
- Eigenverbrauchsanteil: ca. 95 %
- Autarkiegrad: 20 - 25 %
- Jährliche CO2-Einsparung: 33 Tonnen
Die Tee Gschwendner GmbH mit ihrem Hauptsitz in Meckenheim gilt als der größte Tee-Facheinzelhändler Deutschlands und setzt dabei auf hohe Qualität und Nachhaltigkeit.
Auf dem Hallenflachdach des Lagers in Meckenheim wurde im März 2020 eine Photovoltaikanlage installiert, deren Strom in erster Linie für die Produktions- und Verpackungsanlagen, die Beleuchtung und die Flurförderfahrzeuge eingesetzt wird. Die Photovoltaikanlage erreicht eine enorm hohe Eigenverbrauchsquote von 95% und kann im Jahr 33 Tonnen CO2 einsparen. Im September wurden zwei Wallboxen zum Laden firmeneigener Elektrofahrzeuge installiert.
GreenGate AG
- Anlagengröße: 38 kWp
- Inbetriebnahme: 2020
- Jahresertrag: ca. 31.500 kWh
- Stromverbrauch pro Jahr: ca. 50.000 kWh
Seit über 19 Jahren entwickelt die GreenGate AG mit Sitz in Windeck innovative Softwarelösungen für die strategische Instandhaltung von Anlagen und Infrastrukturen.
Anfang 2020 wurden auf den Firmengebäuden der Greengate AG eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 38 kWp installiert. In Kürze wird die PV-Anlage zudem um einen Batteriespeicher von voraussichtlich 30 kWh erweitert. Durch die Anlagen soll der eigene Stromverbrauch gedeckt sowie die beiden Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Strom versorgt werden. Über ein Notstromaggregat soll zudem Strom bei einem Netzausfall zur Verfügung gestellt werden. Für das Jahr 2021 ist die Installation eines Wärmepumpensystems geplant, welches den eigens produzierten Solarstrom zur Heizung oder Kühlung nutzen kann.
Rhein-Blech Inh. Peter Henkes e.K.
- Anlagengröße: 95 kWp
- Inbetriebnahme: Dezember 2020
- Jahresertrag: ca. 87.200 kWh
- Jährliche CO2-Einsparung: ca. 52 Tonnen
„Mit dem Neubau unserer Produktionshalle haben wir die Chance genutzt, zukunftsorientiert zu planen. Es ist wichtig, mit den Ressourcen der Umwelt nachhaltig umzugehen.“, so Peter Henkes, Inhaber von Rhein-Blech. Die auf dem Hallendach installierte Photovoltaikanlage spielt dabei eine wichtige Rolle. „Durch die 95 kWp große Photovoltaikanlage nutzen wir die Sonnenenergie und können so in der Blechverarbeitung nahezu CO2 neutral produzieren.“ Doch nicht nur der Produktionsprozess profitiert vom erzeugten Solarstrom, durch die Umsetzung eines speziellen Heiz-/Klima-Systems mit einer Luftwärmepumpe kann auch im Wärmebereich sinnvoll der eigens erzeugte Strom eingesetzt werden. Zudem ist ein Elektrofahrzeug bereits Teil der Fahrzeugflotte, im Laufe der Zeit soll diese komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden.